Exit left: the socialist case for Britain leaving the EU

“[T]he idea of a borderless Europe seems to have blinded people to the shortcomings of the EU. […] After-all, the EU exists within the capitalist mode of production – an economic model which, because of its emphasis on competition and private property, tends toward disunity and division, as well as the concentration of wealth and power. […]

Stripped of its ideological mask, open borders are designed principally to, on the one hand, help big business to circumvent existing workers’ rights through the use of underpaid migrant labour, on the other, to provide the super-rich with easy access to foreign markets. […]

On the related issue of how the EU treats workers, last week Jeremy Corbyn tweeted: “EU gave us rights to paid annual holiday, paid maternity/paternity leave, equal pay & anti-discrimination laws.”

This is, at best, misleading.

The Equal Pay Act in the UK has its roots in a 1968 industrial dispute between women sewing machinists and the management of Ford Dagenham, where women workers took three weeks of strike action because of pay inequalities; and the Holidays with Pay Act was introduced in 1938 as a result of massive pressure from trade unions.

Similarly, in France, the government only signed the Matignon Accords in 1936, which mandated 12 days (2 weeks) of paid leave for workers each year, following a General Strike.

Whilst it is true that once the UK joined the European Economic Community (forerunner of the EU) in 1973 these principles were reaffirmed through articles in the Treaty of Rome, to suggest that the EU is responsible for establishing these codes is utterly irresponsible.

Attributing workers’ rights to the EU only serves to further reconcile workers to their own sense of powerlessness. […]

To argue that the EU works to the benefit of the working class when Greek, Spanish, and Italian workers have seen their living standards smashed mercilessly since the onset of the 2008 recession; and Irish workers have been subjected to draconian water charges as well as massive cuts to public services, is absurd. Far from protecting workers from these austerity measures, the EU, alongside the unelected European Commission, European Central Bank and International Monetary Fund, has played a leading role in ensuring that they are implemented.

http://www.counterpunch.org/2016/03/11/exit-left-the-socialist-case-for-britain-leaving-the-eu/

Wolfgang Streeck: Nicht ohne meine Nation

Tatsächlich gehören die meisten Mitgliedstaaten der EU nicht an, um ihre Souveränität abzugeben, sondern um sie so weit wie möglich zu verteidigen, gerade auch gegen andere Mitgliedstaaten, oder sie überhaupt erst voll zu verwirklichen – siehe Irland, Dänemark, die Niederlande und Luxemburg, die baltischen Staaten, Finnland, Polen und so weiter. Und was die beiden europäischen Atommächte angeht, so dreht sich in Frankreich und Großbritannien die Europa-Diskussion vor allem darum, ob man innerhalb der EU oder gar der Währungsunion souveräner ist – auf Deutsch, weniger von Deutschland regiert wird – als außerhalb. Mit zunehmender Tiefe der Integration wird diese Frage zunehmend negativ beantwortet; […]

Tatsächlich ist der moderne Nationalstaat, oder Quasi-Nationalstaat, als souveräner Territorialstaat auch im Zeitalter der ‘Globalisierung’ alles andere als obsolet. 2010 zählten die Vereinten Nationen 202 souveräne Staaten, darunter 192 Mitgliedstaaten; 1950 waren es noch 91 gewesen, 60 davon in den UN. 1980 war die Gesamtzahl der Staaten auf 177 gestiegen und nahm in den darauffolgenden drei Jahrzehnten beschleunigter ‘Globalisierung’ noch einmal zu. […]

In der EU geht es kleinen Ländern außerhalb der Währungsunion (Dänemark, Schweden) besser als innerhalb (Finnland, Portugal, Griechenland, Irland) und kleinen Ländern außerhalb der EU (Norwegen, Schweiz, Island) zumindest nicht schlechter als kleinen Ländern in der EU, selbst wenn diese noch über eine eigene Währung verfügen. […]

Bei der globalen Expansion des Kapitalismus handelt es sich nämlich, Habermas und der Standardökonomie zum Trotz, nicht um einen evolutionären Rationalisierungsfortschritt, sondern um die landnehmende Anverwandlung des sozialen Lebens an die ‘Sachzwänge’ grenzenloser Kapitalakkumulation – einen gesellschaftsfressenden Prozess, der der sozialen Eindämmung bedarf, die aber auf sehr lange Sicht allenfalls auf lokaler, partikularer Ebene geleistet werden kann.”

http://www.zeit.de/2017/18/europaeische-union-nationalstaat-deutschland-neoliberalismus